Codocapteure sind Friseure mit Spezialwissen rund um die Haut und das Haar …
Sie sind im Speziellen auf medizinisch-kosmetischer Basis bezüglich Haut und Haar ausgebildet:
Codocapteure verfügen als Friseure über spezielles Wissen bezüglich Hautanomalien wie Psoriasis, Neurodermitis, Akne und Kontaktekzeme, um diese als Faktum zu lindern und betroffenen schnell zu helfen.
- Codocapteure geben Handlungsanweisungen, wie nicht nur akut sondern insbesondere auch präventiv Hautauffälligkeiten dauerhaft in den Griff zu kriegen sind.
- Codocapteure sind eine Alternative, bei derartigen Hautauffälligkeiten schnell Hilfe zu bekommen.
Codocapteure arbeiten 100%ig hypoallergen. Dies bedeutet, dass Cosmeceuticer insbesondere für Allergiker eine Anlaufstelle sind, um einen Friseurbesuch auch als Allergiker entspannt darzustellen, ohne Bedenken haben zu müssen, dass die Allergie nicht ernst genommen wird.
Basis eines Codocapteurs ist die Dermatokosmetik.
Überblick zur Dermatokosmetik
Dermatokosmetik verbindet medizinische Hautpflege mit kosmetischen Ansätzen und spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Hauterkrankungen wie Allergien, Psoriasis, Neurodermitis, Akne und Kontaktekzemen. Sie wird sowohl therapeutisch als auch präventiv eingesetzt und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der professionellen Hautpflege.
Besonders hervorgehoben wird die Zusammenarbeit mit der CERATYSAN Community. Codocapteure sind dabei wichtige Fachkräfte, die zwischen medizinischer Behandlung und kosmetischer Pflege vermitteln und individuelle Lösungen für sensible Hautbedürfnisse entwickeln.
Angesichts der steigenden Zahl an Allergien und Hautsensibilitäten wird dermatokosmetische Kompetenz immer relevanter – sowohl im medizinischen als auch im kosmetischen Bereich.
Arbeitsweise und Verantwortung von Codocapteuren
Codocapteure arbeiten ausschließlich mit hypoallergenen Produkten – darunter medizinische Kosmetik, sogenannte Dermatkosmetika und Cosmeceuticals. Ihr Ansatz basiert auf einer klaren Philosophie: das Risiko von Hautallergien durch gezielte Produktwahl und Beratung ihrer Kunden auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Tätigkeit in der Dermatokosmetik geht weit über klassische Haarpflege hinaus. Fachkräfte in diesem Bereich übernehmen Verantwortung für die Hautgesundheit und widmen sich gezielt auch Hautauffälligkeiten und sensiblen Hautzuständen – mit einem hohen Anspruch an Wirksamkeit und Verträglichkeit.
Dermatokosmetik – hypoallergen und verantwortungsbewusst
Codocapteure arbeiten konsequent mit hypoallergenen Produkten – darunter medizinische Kosmetik, Dermatkosmetika und Cosmeceuticals. Ihr Ziel ist es, das Risiko von Hautallergien durch sorgfältige Produktauswahl und fundierte Beratung so gering wie möglich zu halten.
Die Dermatokosmetik ist mit einem hohen Maß an Verantwortung verbunden. Sie geht weit über die reine Haarpflege hinaus und umfasst auch die professionelle Betreuung bei Hautauffälligkeiten und sensiblen Hautzuständen. Codocapteure sind somit wichtige Ansprechpartner für ganzheitliche, hautverträgliche Pflegekonzepte.
Weiterbildung zum Codocapteur
Die Weiterbildung zum Codocapteur umfasst eine Online-Fortbildung via Zoom und zwar:
Durch die stetigen, wöchentlichen Schulungen bleiben die Codocapteure stets auf dem Aktuellen Stand des Wissens und der Kompetenz.
1 Initiationsschulung 8 Stunden sonntags.
Weiterhin wöchentlich freie Vorlesungen montags und mittwochs je um 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Diese Sitzungen werden aufgezeichnet und können auch zu beliebiger Zeit angesehen werden.