Hypoallergenes Colorieren und Blondieren …
Im Generellen ist das Colorieren und Blondieren von Haaren ein Reizrisiko, welches Allergiker im Grund vermeiden sollten. Dies ist auch der Grund, weshalb nahezu jeder Dermatologe bei Hautreizungen, Hautkrankheiten und Allergien davon abraten wird.
Dem entgegen steht ein ästhetisches Bedürfnis der Betroffenen …
Als Allergiker oder bei gereizter Kopfhaut kann dieser ästhetische Wunsch durchaus zu einem erheblichen Leidensdruck werden, welcher oftmals größer ist als der Leidensdruck der Unverträglichkeit. Obgleich eigentlich nicht coloriert oder blondiert werden sollte, tun es die betroffenen Personen dann trotzdem.
Aber auch in diesem Fall kann man ein Reiz- und Sensibilisierungspotential minimieren:
Durch eine spezielle, hypoallergene Arbeitsweise sowie das Verwenden von Ureoxin statt klassischen Oxydanten, lässt sich ein Allergierisiko erheblich reduzieren. Die wichtigsten Faktoren sind dabei:
- Verwenden von Ureoxin statt klassischer Oxydanten: Ureoxin wirkt im Vergleich zu klassischem Wasserstoffperoxid reizminimiert. Die Redox-Reaktion bei Colorieren und blondieren läuft kontrollierter ab und es kommt deutlich weniger zu peripheren, schädigenden Reaktionen. Zudem wird bei der Reaktion ausladend Harnstoff freigesetzt, der das Haar und die Haut bezüglich der reaktiven Gruppen vor Oxidation schützt, so dass viel gezielt der kosmetische Farbstoff aufgebaut und Melanin abgebaut werden kann.
- Verwenden von Reinigungsmechanismen ohne Tenside, die gleichsam pflegend wirken: Das Auswaschen der Coloration / Blondierung lauft auf eine hypoallergene Art völlig anders ab als es bei der klassischen Vorgehensweise der Fall ist. Hierbei wird die Anwendungsmischung nach der Einwirkzeit nicht mit Wasser ausgewaschen, sondern nur mit der Wasserspritze mit einem Hub pro Sektion besprüht. Im Anschluss wird reichhaltig CERATYSAN Cleansing direkt auf die Anwendungsmischung gegeben und dann gründlich aufemulgiert. Hierbei wird bereits neutralisiert und konditioniert, ohne dass ein Conditioning weiterhin erforderlich ist. Gereinigt wird rein auf Absorptionsbasis ohne Tenside. Denn Tenside sind in diesem Moment jene Trigger, mit denen Allergen forciert in die Haut gelangen, dass es zu Sensibilisierungen kommt. Nach dem Ausemulgieren kann das Haar dann sofort weiterbearbeitet werden (Föhnen, Schneiden, …), ohne dass weitere Pflege- oder Stabilisierungsschritte erforderlich sind.
- Kopfhaut okkludieren: Vor der Applikation der Coloration / Blondierung sollte die Kopfhaut mit dem CERATYSAN Gel abgedeckt werden. Das Pflege-Gel bildet eine Sperrschicht, die eine Penetration von Stoffen in die Haut inhibiert – insbesondere, wenn ein alkalisches Medium auf die Haut einwirkt, wie es bei Colorationen und Blondierungen der Fall ist.
- Ammoniak ist NICHT der Feind sondern der Freund: In vielen Fällen wird in Colorationen und Blondierungen nicht Ammoniak sondern ersatzweise Amine wie Monoethanolamin (MEA) eingesetzt. Diese sind zwar geruchlos jedoch nicht flüchtig. Während der pH-Wert der Anwendungsmischung über die Einwirkzweit bei Ammoniak stetig abfällt, bleibt dieser bei MEA oder ähnlichen Stoffen konstant, was für die Haut deutlich strapaziöser ist als Ammoniak, der aufgrund seiner Flüchtigkeit zwar unangenehm riecht, aber hautverträglicher ist.
- Generell gilt: Simplifiziert arbeiten: Je weniger verschiedene Präparate eingesetzt werden, um so geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Sensibilisierung oder dem Kontakt mit einem Allergen kommt.
- Blondieren statt Hellerfärben: Im Grunde ist ein hypoallergenes Blondieren mit optional anschließendem Glossen deutlich verträglicher als die klassische Hellerfärbung. Dies hängt damit zusammen, dass bei Hellerfärben deutlich höhere Oxidationswerte erforderlich sind, als es bei Blondieren der Fall ist. Somit sollte auf hypoallergene Weise ehr blondiert und anschließend über ein Glossing recoloriert werden, als hellerzufärben.
Hypoallergene Färbefälle …
Im Folgenden sind Färbefälle dargestellt, die sich hypoallergen umsetzten lassen:
Anwendung – Blondieren:
- Die Haare gründlich ausbürsten und nicht waschen.
- Die Kopfhaut mit CERATYSAN Gel lückenlos abdecken inklusive dem Konturenbereich.
- Die Anwendungsmischung entsprechen der Kalkulatorangaben (s.o.) anrühren. Dabei alle Komponenten zusammen einwiegen und verrühren, bis sich das Oxidationssalz vollständig gelöst hat und die Anwendungsmischung homogen ist.
- Nun auf das Haar mit der erforderlichen, handwerklichen Höhe applizieren.
- Eine Einwirkzeit von maximal 60 Minuten vorsehen und das Haar stets bezüglich des Aufhellungsvorgangs beobachten. Bei hinreichender Aufhellung ausspülen – wie folgt:
- Die Anwendungsmischung nach der Einwirkzeit mit einer Wasserspritze mit 1 Hub pro Sektion ansprühen. Dann reichhaltig CERATYSAN Cleansing direkt auf das Haar geben (1 Handinnenfläche an Produktmenge) – ohne vorher auszuspülen – und alles zusammen gründlich aufemulgieren.
- Gründlich mit warmem Wasser ausspülen.
- Das Haar kann nun direkt weiter bearbeitet werden (Schneiden, Föhnen, …) ohne, dass weitere Pflegeschritte erforderlich sind.
Anwendung – Glossen:
- Das Glossing kann auf trockenen sowie nassem Haar (direkt nach dem Blondieren) angewendet werden. Bei Anwendung auf trockenen Haar ist dieses zuvor gründlich auszubürsten.
- Die Kopfhaut mit CERATYSAN Gel lückenlos abdecken inklusive dem Konturenbereich.
- Die Anwendungsmischung entsprechen der Kalkulatorangaben (s.o.) anrühren. Dabei alle Komponenten zusammen einwiegen und verrühren, bis sich das Oxidationssalz vollständig gelöst hat und die Anwendungsmischung homogen ist.
- Nun auf das Haar mit der erforderlichen, handwerklichen Höhe applizieren.
- Eine Einwirkzeit von maximal 30 Minuten vorsehen und das Haar stets bezüglich des Aufhellungsvorgangs beobachten. Bei hinreichender Farbgebung und Deckkraft ausspülen – wie folgt:
- Die Anwendungsmischung nach der Einwirkzeit mit einer Wasserspritze mit 1 Hub pro Sektion ansprühen. Dann reichhaltig CERATYSAN Cleansing direkt auf das Haar geben (1 Handinnenfläche an Produktmenge) – ohne vorher auszuspülen – und alles zusammen gründlich aufemulgieren.
- Gründlich mit warmem Wasser ausspülen.
- Das Haar kann nun direkt weiter bearbeitet werden (Schneiden, Föhnen, …) ohne, dass weitere Pflegeschritte erforderlich sind.
Anwendung – Colorieren:
- Die Haare gründlich ausbürsten und nicht waschen.
- Die Kopfhaut mit CERATYSAN Gel lückenlos abdecken inklusive dem Konturenbereich.
- Die Anwendungsmischung entsprechen der Kalkulatorangaben (s.o.) anrühren. Dabei alle Komponenten zusammen einwiegen und verrühren, bis sich das Oxidationssalz vollständig gelöst hat und die Anwendungsmischung homogen ist.
- Nun auf das Haar mit der erforderlichen, handwerklichen Höhe applizieren.
- Eine Einwirkzeit von maximal 40 Minuten vorsehen und das Haar stets bezüglich des Aufhellungsvorgangs beobachten. Bei hinreichender Farbgebung und Deckkraft ausspülen – wie folgt:
- Die Anwendungsmischung nach der Einwirkzeit mit einer Wasserspritze mit 1 Hub pro Sektion ansprühen. Dann reichhaltig CERATYSAN Cleansing direkt auf das Haar geben (1 Handinnenfläche an Produktmenge) – ohne vorher auszuspülen – und alles zusammen gründlich aufemulgieren.
- Gründlich mit warmem Wasser ausspülen.
- Das Haar kann nun direkt weiter bearbeitet werden (Schneiden, Föhnen, …) ohne, dass weitere Pflegeschritte erforderlich sind.